Strategie 2022 - 2025

Die strategischen Ziele leiten sich aus dem Auftrag des Kantons ab. Der gesetzliche Rahmen eröffnet der Sprachheilschule gewisse Gestaltungsspielräume. Sie zeigen, wie das Zentrum ASS seinen Handlungsspielraum nutzt, wie die Institution ihren kantonalen Auftrag erfüllen will und welche Schwerpunkte dabei gesetzt werden sollen. Die alle vier bis fünf Jahre neu festgelegten Ziele sind jeweils eine Antwort auf die Entwicklungen und den damit verbundenen Herausforderungen. Die strategischen Ziele bilden somit eine Verbindung zwischen dem kantonalen Auftrag und der Umsetzung des Zentrums ASS.


Strategische Schwerpunkte

Das Zentrum ASS, als starker Partner für die Regelschule, die Eltern und die Stakeholder.

Kinder und Jugendliche erhalten unabhängig vom Standort eine qualitativ hochwertige und wirksame Förderung. Da die Schulplätze an der Sprachheilschule beschränkt sind, soll das Zentrum ASS den Bedarf an Beratungsangeboten, analog der Logopädie im Frühbereich, für weitere Zielgruppen prüfen. Eine schrittweise Öffnung der Angebote und Möglichkeiten ist grundsätzlich erwünscht.

Die Schülerinnen und Schüler werden im Zentrum ASS ihrem Lernstand entsprechend ressourcenorientiert gefördert und gefordert.

Das Zentrum ASS bietet den Kindern und Jugendlichen in Anlehnung an den Aargauer Lehrplan Volksschule einen konsequent auf ihre Bedürfnisse angepassten Unterricht mit sprachheil-pädagogischer Ausrichtung. Wir bedienen uns der aktuellen Methodenvielfalt, zugleich den zeitgemässen Lehrmitteln sowie Medien und Software. Dabei tragen wir den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Lernenden gezielt Rechnung, zudem werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Blick auf die Reintegration in die Regelschule vorbereitet. In diesem Zusammen-hang engagiert sich das Zentrum ASS in Aus- und Weiterbildung von Lehr-, Therapie- und Fachpersonen, um den Schülerinnen und Schülern kompetent zu begegnen und gerecht zu werden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachstellen, Berufsgruppen und Eltern steht dem Zentrum ASS als zentrale Ressource zur Verfügung.

Das Zentrum ASS investiert in eine moderne Umgebung für Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).

Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) haben nicht nur die Berufswelt, sondern auch das Alltagsleben erfasst. Sie beeinflussen insbesondere auch das Leben von Kindern und Jugendlichen. Das Zentrum ASS eröffnet den Kindern und Jugendlichen mit dem Einsatz von aktuellen digitalen Medien einen vielfältigen Unterricht, Partizipation in der modernen Gesellschaft, Medienkompetenzen, sowie eine kritische Grundhaltung gegenüber digitalen Werkzeugen und Inhalten. Das Zentrum ASS bietet dafür eine konzeptionelle Basis, Weiter-bildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende und eine aktuelle, moderne Infrastruktur an.

Das Zentrum ASS verfügt über eine sichere und solide Finanzbasis.

Die kantonalen Behörden anerkennen den hohen Leistungsstandard des Zentrums ASS, zeigen sich neuen Angeboten gegenüber offen und stellen deren Finanzierung sicher. Zweckmässige Businesspläne und Controllinginstrumente erlauben eine verantwortungsvolle und zielorientierte Steuerung des Betriebes. Das Zentrum ASS nimmt die Verantwortung gegenüber den kantonalen Behörden wahr und ist sich des sorgfältigen Umgangs mit den finanziellen Mitteln bewusst.

Wir tragen Sorge zur bestehenden Infrastruktur und orientieren uns bei Erneuerungen an umweltfreundlichen Standards.

Das Zentrum ASS bietet eine zweckmässige und kostenbewusste Infrastruktur, welche stark zur Identität, zur motivierenden Lern- und Arbeitsatmosphäre, sowie zur modernen Schule beiträgt. Im Vordergrund stehen dabei die Betriebssicherheit und das gepflegte Erscheinungsbild, welche den Anspruch auf Nachhaltigkeit und Ökologie erfüllen.